MacBook Pro

MacBook Pro
Logo
MacBook Pro 15 Zoll (4. Generation)

MacBook Pro 15 Zoll (4. Generation)

Entwickler Apple
Verkaufsstart 10. Januar 2006
Vorgänger PowerBook G4
Verbunden MacBook,
MacBook (Retina),
MacBook Air
Technische Daten
System-on-a-Chip Intel, Apple Silicon
Massenspeicher 80 GB bis 8 TB
Prozessor 2 bis 12 Kerne
Arbeitsspeicher 512 MB bis 96 GB
Bildschirm 13,3 16:10-Format
14,2" 16:10 Format
15,4″ 16:10-Format
16″ 16:10-Format
16,2" 16:10 Format
17″ 16:10-Format
Aktuelles Betriebssystem macOS
Konnektivität

Funkverbindungen

Anschlüsse

Akku
Typ Lithium-Polymer
Website
Webseite

Das MacBook Pro (manchmal inoffiziell abgekürzt als MBP[1]) ist ein Macintosh-Notebook des Unternehmens Apple. Die Produktreihe wurde von Steve Jobs am 10. Januar 2006 auf der Macworld Expo vorgestellt. Die neuen Laptops lösten das 15- und 17-Zoll-Modell des PowerBook G4 ab. Das Design basiert auf dem von Jonathan Ive entwickelten Design der G4-PowerBooks. 2005 kündigte Apple an, von PowerPC-Prozessoren zu Intel-CPUs zu wechseln. Das MacBook Pro markierte den ersten mobilen Mac, der mit dem Core Duo einen Intel-Prozessor besaß.[2]

Während der Intel-Ära richtete sich das MacBook Pro im Gegensatz zum MacBook und MacBook Air auch an professionelle Anwender, was unter anderem durch die Möglichkeit eines – je nach Generation – 15- oder 16 Zoll großen Bildschirms und bei entsprechenden Modell teils auch einer eigenen Grafikkarte unterstrichen wurde. Es stellt das obere Ende der MacBook-Reihe dar.

  1. Nate Lanxon: Apple MacBook Pro review: late-2013 model with Retina display & Nvidia graphics. In: Wired UK. 30. Oktober 2013, ISSN 1357-0978 (wired.co.uk [abgerufen am 12. Oktober 2019]).
  2. Presseerklärung von Apple (Memento des Originals vom 8. Januar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.apple.com (englisch)

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne